Dransfeld, Carl
Photographenatelier Gebr. Dransfeld

Lyzeum Curschmannstraße, Hamburg

Tags

  • Herstellung um 1930
Das Photoatelier Gebr. Dransfeld wurde 1902 von dem gelernten Lithographen Carl Dransfeld und seinem Bruder, dem Maler Adolf Dransfeld, in Berlin gegründet und 1904 nach Hamburg verlegt. Baudirektor Fritz Schumacher beauftragte die Gebrüder Dransfeld mit der Dokumentation seiner seit 1909 errichteten öffentlichen Bauten. Durch den prestigeträchtigen Auftrag etablierten die Gebrüder Dransfeld sich als führende Architekturfotografen im Hamburg der 1920er Jahre. Zu den Architekten, für die das Atelier tätig war, zählen Fritz Höger, Martin Elsaesser, Distel & Grubitz oder die Brüder Gerson. Mit ihrer Aufnahme des von Höger entworfenen Chile-Hauses schufen Carl und Adolf Dransfeld eine Ikone der Architekturfotografie. Durch starke Untersicht und Verwendung eines Weitwinkelobjektivs verstärkten sie den expressionistischen Charakter der Gebäudespitze und trugen so wesentlich zur Popularität der modernen Hamburger Backsteinarchitektur bei. Auch das 1926–1928 ebenfalls nach Plänen von Höger errichtete Lyzeum an der Curschmannstraße hielten die Gebrüder Dransfeld im Bild fest. (Sven Schumacher)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Dransfeld, Carl, Photographenatelier Gebr. Dransfeld, Lyzeum Curschmannstraße, Hamburg, um 1930, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00138008

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.