Phanyllis-Gruppe B

Lekythos (Sitzender Jüngling und vier Begleiter)

Tags

  • Herstellung Ende 6. Jahrhundert v. Chr.
Ein niedriger Fuß, ein schmaler Hals und ein flacher Mündungstrichter kennzeichnen diese Lekythos. Der Hals ist gegen die Schulter durch eine kleine Kehlung abgesetzt.
Am Fußansatz und auf der Kehlung zwischen Hals und Schulter befinden sich je ein, an der unteren Bildfeldbegrenzung zwei dunkelviolette Streifen. Die Schulter ziert ein Knospenbogenfries, der oben von einem kleinen Stabband abgeschlossen wird.
Dargestellt ist eine Gruppe von fünf Figuren. Im Zentrum befindet sich ein sitzender Jüngling in Chiton und langem Mantel (griech. himation). Er wendet den Blick zurück. In seiner Linken hält er einen Speer. Der Oberkörper ist besonders gelängt, um eine Isokephalie (Gleichheit der Köpfe) herzustellen.
Links und rechts stehen je zwei mit langem Chiton und Himation bekleidete Jünglinge mit Speeren, die sich dem Sitzenden zuwenden. Die beiden äußeren und der sitzende Jüngling tragen einen Kranz in den Haaren. Als Zusatzfarben werden dunkelrot und braun verwendet

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Phanyllis-Gruppe B, Lekythos (Sitzender Jüngling und vier Begleiter), Ende 6. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123296

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.