Lekythos (Satyrn und Mänaden im Thiasos)
Tags
- Herstellung um 500 v. Chr.
Der Körper des Gefäßes ist im unteren Teil gefirnisst, darüber eine breitere Zone von gelblich-weißem Grund mit der schwarzfigurigen Bildszene. Schulter und Hals sind tongrundig, Mündung und Henkel schwarz gefirnisst.
Dargestellt ist ein orgiastischer Zug (griech. thiasos) von drei tanzenden Mänaden und zwischen ihnen zwei hüpfende Satyrn in gebückter Haltung. Der Zug bewegt sich von einer links als Ausgangspunkt stehenden Säule nach rechts; die erste und die dritte der mit langen Gewändern bekleideten Mänaden blasen Doppelflöten (griech. diaulos), die mittlere schwingt zwei große Fackeln. Die Satyrn sind nackt mit langen Bärten und Pferdeschweifen. Zwischen den Figuren befinden sich einzelne, unzusammenhängende Buchstaben, meist N und E in altertümlicher Form. Möglicherweise wird hier lautmalerisch der Rhythmus der Musik angegeben.
Am oberen Bildrand verläuft zwischen zwei horizontalen Linien ein Zackenfries. Auf der Schulter sind einzelne Palmetten dargestellt, am Halsansatz ein Stabfries.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1899.96
- Fund
- Sizilien
Herstellung- Zugeschrieben an Gela-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Haspels, C. H. E. (1894–1980, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
um 500 v. Chr.,- Athen
- Material
- Material/TechnikTon
- MaßeGesamt: Höhe: 25,4 cm; Durchmesser: 8,8 cm; Mündungsdurchmesser: 5,9 cm; Bodendurchmesser: 7,2 cm
- Signatur/MarkeInschrift: zwischen den Figuren: E N (mehrfach)
- Kategorie
- Keramik (attisch-weißgrundig)
- Kosmetika
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.