Wasserspeier-Gruppe

Lekythos (Mann und Frau)

Tags

  • Herstellung um 370-360 v. Chr.
Auf der Lekythos sind ein sitzender, unbekleideter Jüngling und eine links vor ihm stehende Frau mit gegürtetem Chiton, Schuhen und einer Sphendone mit Punkten abgebildet. Sie trägt eine gepunktete Halskette und hält in der angewinkelten linken Hand eine Schale mit schwarzem Stabband. Oberhalb der Köpfe ist eine Scheibe mit weiß gepunktetem und schwarzem Kreis dargestellt.
Unterhalb des Bildfeldes befindet sich ein sich nach rechts neigendes Wellenband mit zwei Linien darüber und unter dem Henkel eine Firnislinie mit Palmette, unter der sich einrollende Triebe abgebildet sind. Darunter ist eine zweite Palmette, deren zentrales Blatt auf dem unteren Henkelansatz liegt. Aus Voluten ragen Ranken mit gebogenen und sich einrollenden Enden in das Bildfeld. Dazwischen sind rhombusförmige Blüten, tropfenförmige Motive und kleinere, stilisierte Ranken. Der Gefäßhals ist am unteren Teil tongrundig mit einem Stabband, der oberen und der abgesetzte Mündungstrichter sind gefirnisst.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Wasserspeier-Gruppe, Lekythos (Mann und Frau), um 370-360 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00124633

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.