Haimon-Gruppe
Klasse von Athen 581
Brümmer, Elfriede

Lekythos (Herakles ringt mit dem Erymanthischen Eber)

Tags

  • Herstellung 1. Viertel 5. Jahrhundert v. Chr.
Auf dem nahezu zylindrisch ansteigenden Körper ist im Bildfeld, das unten von einer dünnen und einer breiten horizontalen Linie und oben von zwei dünnen Linien und einem doppelten Punktband abgeschlossen wird, der Kampf von Herakles mit dem erymanthischen Eber dargestellt. Der unbekleidete Herakles ist mit Schwert und Keule bewaffnet, während der mit Bändern (griech. tainiai) geschmückte Köcher und die Gewänder über bzw. neben ihm hängen. Herakles umfasst im Motiv eines Ringers mit beiden Armen den Körper des sich duckenden oder in die Knie gegangenen Ebers. In verblasstem Deckweiß hält der Heros in der nach vorn genommenen Rechten seine Keule. Weiß sind zudem ein Schwertband, die Köcherzier, die Tänien sowie der Rückenkamm des Ebers und Partien am Bauch, ferner einige Blüten an den Zweigen und Tupfen auf den Gewändern.
Auf der Schulter und am Übergang zum Hals befindet sich ein doppelter Stabfries.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Haimon-Gruppe, Klasse von Athen 581, Brümmer, Elfriede, Lekythos (Herakles ringt mit dem Erymanthischen Eber), 1. Viertel 5. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00124574

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.