Beldam-Maler

Lekythos (blühender Efeu)

Tags

  • Herstellung um 500-480 v. Chr.
Die Lekythos weist einen massigen, unten und oben ein wenig vorstehenden Fuß auf. Die Oberseite und die untere Kante sind schwarz gefirnisst. Der Gefäßkörper ist über einer schwarz gefirnissten unteren Partie bis zum Schulterknick mit weißem Grund versehen, auf den in schwarzfiguriger Technik die Bemalung aufgetragen ist. Den Körper zieren von unten nach oben zwei kräftige schwarze Linien, ein dreiteiliges Gittermuster, ein Fries mit einer Efeu- oder Weinranke mit nach oben und unten gerichteten herzförmigen Blättern und gepunkteten Blüten zwischen zwei dünnen Linien. Es folgt ein weiteres dreiteiliges Gittermuster. Den oberen Abschluss bildet ein nach rechts gerichteter Mäander zwischen zwei umlaufenden Linien. Die Schulter ziert ein doppelter Strahlenkranz.
Aus der Werkstatt des Beldam-Malers stammt eine Gruppe von Lekythen mit liegenden, rechtsläufigen Blattkränzen. In der Regel sind Efeuzweige dargestellt, seltener Lorbeerblätter (s. Inv. 1917.1435).

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Beldam-Maler, Lekythos (blühender Efeu), um 500-480 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00161837

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.