Lekythos (Abschied am Grab)
Tags
- Herstellung um 440 v. Chr.
Dargestellt ist der Abschied am Grab. Links steht eine weibliche Figur. Ihr Kopf ist gesenkt, den linken Arm hat sie vorgestreckt. Vor ihr befindet sich eine zweistufige Basis mit einer längsrechteckigen Grabstele, die von einer geschlossenen Palmette auf zwei wuchtigen s-förmigen Ranken abgeschlossen wird. Rechts folgt ein junger Mann, der mit einem roten, über seine linke Schulter geworfenen Mantel bekleidet ist und sich auf einen unter die linke Schulter geführten Knotenstock, den Bürgerstab, stützt. Der Oberkörper ist frontal gezeigt, der Kopf zur rechten Schulter gedreht. Seinen rechten Arm hat er in die Hüfte gestützt, der linke ist im Mantel verborgen. Der junge Mann ist im Habitus eines Athener Vollbürgers mit Mantel und Knotenstock gezeigt.
Den oberen Abschluss bildet ein Mäanderband zwischen zwei kräftigen Linien. Auf der Schulter befindet sich ein dünnes Rankenornament.
Wer sind die Dargestellten? Handelt es sich um Angehörige, gar den Verstorbenen selbst? Darüber gibt es eine bis heute andauernde Diskussion, die hier nicht zu entscheiden ist.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1917.816Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers, Hamburg
- Herstellung
- Art des/ Manier von Vogel-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
um 440 v. Chr.,- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 25 cm; Durchmesser: 7,1 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-weißgrundig)
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Hochklassik (Griechische Antike) (attisch-weißgrundig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.