Lebes Gamikos mit Deckel (A: fliegender Eros | B: Frau und Mann | Deckel mit Lekythos: Vogel)
Tags
- Herstellung um 350 v. Chr.
Auf Seite A des Gefäßes ist ein nach rechts fliegender Eros dargestellt. Er trägt reichen Schmuck in Form eines Ohrgehänges, von Arm- und Fußreifen. Die Haare sind zur Lampadionfrisur aufgebunden; zudem trägt er einen Kekryphalos. In den vorgehaltenen Händen hält er eine lange Binde (griech. Tänie). An den Füßen trägt er Schuhe. Unter Eros befindet sich eine große Mohnblüte mit Samenkapsel. Sehr detailliert sind die seitlichen Ranken und Palmetten ausgearbeitet.
Seite B zeigt eine Frau und einen Jüngling. Die stehende Frau links ist mit einem gegürteten Chiton bekleidet, der bis zu den Schuhen fällt. Auch sie trägt reichen Schmuck, zudem einen Kekryphalos und eine Lampadionfrisur mit Raffbändchen. Auf der vorgehaltenen linken Hand befindet sich ein Kästchen; in der herabhängenden Rechten hält sie eine Weinrebe. Der Jüngling ist bis auf seine Schuhe unbekleidet. Über seinen linken Arm hat er einen Mantel geworfen, in der vorgestreckten Rechten hält er einen kugelförmigen Gegenstand.
Durch die intensive Verwendung von weißen und gelben Zusatzfarben erhält die Vase eine besonders farbenprächtige Wirkung.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer2010.10.1-2Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Herstellung
- Umkreis (von) Chini-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Hurschmann, Rolf (Wissenschaftler/in) GND
um 350 v. Chr.,- Apulien
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 27,9 cm; Durchmesser: 15,7 cm; Volumen: 1,5 l; Gewicht: 868,1 g
Teil (Gefäßkörper): Höhe: 25,5 cm (mit Henkeln); Höhe: 16,8 cm (ohne Henkel); Durchmesser: 15,7 cm; Mündungsdurchmesser: 7 cm; Bodendurchmesser: 8,4 cm; Gewicht: 711,7 g
Teil (Deckel): Höhe: 12,2 cm; Durchmesser: 9,4 cm; Höhe: 3,8 cm (Untersatz); Höhe: 5,6 cm (Lekythos); Gewicht: 156,4 g - Kategorie
- Keramik (apulisch-rotfigurig)
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (apulisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.