Lappendolch

Tags

  • Herstellung 11./10. Jahrhundert v. Chr.
Der Dolch ist in einem Stück gegossen. Griff und Klinge sind durch einen horizontalen Absatz voneinander getrennt. Die Ränder des Griffes sind als Randleisten ausgearbeitet, im vorderen Teil befinden sich halbovale Zungen. Im ebenfalls halboval gebogenen Knauf befindet sich ein Nietloch zur Befestigung der Einlagen, die aus Knochen, Bein oder Holz bestanden. Nur wenige Exemplare sind mit ihren ursprünglichen Griffeinlagen erhalten.
Dolche gehörten in Luristan und im nördlichen Iran zur Standardausstattung der Krieger und wurden Ihnen ins Grab mitgegeben. Nach der Ausformung des Griffes werden einzelne Typen unterschieden.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Lappendolch, 11./10. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127864

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.