Kykladenidol (Kapsala-Typus)

Tags

  • Herstellung um 2700 bis 2500 v. Chr. (Frühkykladisch II)
Das weibliche Idol ist dem Kapsala-Typus zuzuordnen, für den die plastische Ausarbeitung von Beinen, Armen und Brüsten, der schlichte, nach hinten geführte Kopf, die weit auseinander stehenden Brüste sowie die runden, nur wenig ausgreifenden Schultern und das fehlende Schamdreieck kennzeichnend sind.
Eine umfangreichere Differenzierung erfolgte in der Regel durch eine farbige Fassung, von der sich keine Spuren erhalten haben.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Kykladenidol (Kapsala-Typus), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00125578

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.