Micali-Maler

Kyathos (Schale: Augenpaar mit Sirene | Henkel: Tanzender Satyr)

Tags

  • Herstellung um 500 v. Chr.
Das Gefäß entwickelt sich von dem breit ausladenden Fuß über den Stiel mit plastischem Ring und das kelchförmige Becken bis hin zum breiten Bandhenkel mit "Daumenstütze" und zapfenförmigen Ansätzen am Beckenrand in kräftigen Formen.
Auf dem Henkel ist ein Silen mit Pferdehufen in einer expressiven Tanzbewegung nach links dargestellt. Auf den Außenseiten der "Daumenstütze" springen Delphine Richtung Schalenbecken. Den abgesetzten Rand zieren umlaufend Herzblatt-Ornament mit Punkten in den Zwickeln.
Eine sich nach links bewegende Sirene mit je einem ab- und aufwärts gerichteten Flügel befindet sich an der Außenseite des Schalenbeckens, unmittelbar dem Henkel gegenüber. Das Mischwesen hat seinen rechten Arm ausgestreckt. Gefieder und Haare sind detailreich geritzt. Links und rechts befindet sich je ein großes Auge mit Braue. Rückseitig gehen vom Henkel Volutenranken mit siebenblättrigen Palmetten ab, dazu auf einer Seite ein Herzblatt-Ornament.
Während die Malerei versucht, sich an griechisch-schwarzfigurigen Vorbildern zu orientieren, ist die Form des Gefäßes einheimisch-italischen Ursprungs und gehört zum Formenschatz früher Bucchero-Keramik. Die Augen nehmen Bezug auf attische Augenschalen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Micali-Maler, Kyathos (Schale: Augenpaar mit Sirene | Henkel: Tanzender Satyr), um 500 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126801

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.