Kantharos-Gruppe

Kugelpyxis Form II (A: Frauenkopf | B: Palmette)

Tags

  • Herstellung um 310-300 v. Chr.
Die Kugelpyxis weist einen dreifach gestuften Ringfuß auf.
Das Becken ist außen und innen gefirnisst bis auf den gekehlten Übergang vom Fuß zur Schale und ein ausgespartes breites Wellenband am oberen Rand. Auf jeder Welle befindet sich ein kleiner schwarzer Punkt, darunter umlaufend zwei feine Kreislinien.
Vom Deckel ist nur der Knauf ohne die Spitze gefirnisst. Er ist dekoriert mit einem Frauenkopf mit kunstvoll gebundener Frisur im Sakkos auf Seite A, in die weiß gemalte Perlenketten und Schmuckstücke eingeflochten sind. Ohrgehänge und Halskette ebenfalls weiß.
Seite B zeigt eine Fächerpalmette mit seitlichen Ranken.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Kantharos-Gruppe, Kugelpyxis Form II (A: Frauenkopf | B: Palmette), um 310-300 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127254

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.