"Krähe" aus der Serie "behind time"
Tags
- Herstellung 2017
Die hochaufgelösten Farbfotografien von Peter Piller wirken wie ein Beleg für die technischen Möglichkeiten der Fotografie. Für die Vogelbeobachtung, die bereits ein Hobby seiner Jugend war, legt sich der Künstler mit einer High-Tech-Ausrüstung in der Natur auf die Lauer – und wartet. Das Warten und die Langeweile sind konstitutiver Teil des künstlerischen Prozesses. Piller arbeitete bisher vor allem mit gefundenen Bildern, die er neu miteinander arrangierte und dadurch Bedeutungsverschiebungen erzeugte. Als Fundsammler interessiert sich Piller für die unbestimmten Möglichkeiten und den Assoziationsraum eines Bildes. Durch die Kombination von Bildern – seinen eigenen oder den von ihm appropriierten – entstehen neue Bedeutungen über die Grenzen der einzelnen Aufnahmen hinweg. (Esther Ruelfs)
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- InventarnummerP2017.96.5Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen
- Herstellung
- Piller, Peter (∗1968, Künstler/in) GND
2017 - Material
- Papier (Fuji Professional Inkjet Media Pearl Pro Plus 290g)
- Technik
- Inkjetdruck (Archival Pigment Print)
- MaßeBildmaß: Höhe: 80 cm; Breite: 120 cm
Rahmen: Höhe: 85 cm; Breite: 125 cm; Tiefe: 4 cm - Signatur/Markesigniert und nummeriert: verso u.: in Blei: "FV 05 / 2/3 / peter piller"
- Kategorie
Dieses Objekt ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie eine Abbildung davon nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Fotoverwaltung unter joachim.hiltmann@mkg-hamburg.de.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor einer Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken möglicherweise zusätzlich die Rechteinhaber*innen um Erlaubnis bitten müssen.
Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen die folgenden Angaben zur Kenntlichmachung der Quelle zu verwenden.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.