Kopf eines Grablöwen

Tags

  • Herstellung Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.
Das Tier hat den Kopf zur Seite gewandt und den Rachen weit aufgerissen. Hinterkopf und Nacken sind glatt gearbeitet, die Mähne als krausenartige Nuppenreihe angedeutet. Stark treten die mandelförmigen Augen mit eingezeichneter Iris hervor. Die eingezeichnete Palmettenschnauze ist großteils weggebrochen.
Solche Tiere wurden paarweise am Eingang zur Grabkammer aufgestellt.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Kopf eines Grablöwen, Mitte 6. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126295

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.