Kolonettenkrater (A: Dionysos beim Thiasos | B: drei Manteljünglinge)
Tags
- Herstellung um 460-450 v. Chr.
Auf dem Außenstreifen der Lippe ist eine doppelte Punktreihe zwischen Linien angegeben, auf der gewölbten Oberfläche und auf dem Halsstreifen der Vorderseite ein auswärts gerichtetes Lotosknospenband; auf den Halsansätzen der geschweiften Doppelsäulenhenkel je eine Palmette.
Das Bildfeld der Seite A wird durch einen Stabornamentstreifen und Punktreihen eingerahmt. Dargestellt ist ein dionysischer Festzug (Thiasos). Im Zentrum steht Dionysos nach links, der mit einem langen Chiton und einem Himation bekleidet ist. Mit der Linken stützt er sich auf einen Thyrsos-Stab. Ihm folgt rechts ein Satyr, der seine Linke in die Hüfte gestützt hat, in der angewinkelt erhobenen Rechten eine Blüte hält. Beide schauen auf eine vor einem weiteren Satyrn fliehende Mänade. Ihren Kopf hat die junge Frau zurückgewendet. Die Mänade ist mit einem langen Chiton und einer Nebris bekleidet. In den Händen hält sie Fackeln. Der nackte Satyr hat sie bereits mit beiden Armen umschlungen.
Auf Seite B sind drei sog. Manteljünglinge im Gespräch dargestellt.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1908.242Ehemals Sammlung Arnold Vogell (Karlsruhe)
- Herstellungum 460-450 v. Chr.,
- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 38 cm; Durchmesser: 35,5 cm (mit Henkeln)
- Kategorie
- Keramik (attisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.