Kolonettenkrater (A | B: Symposion)
Tags
- Herstellung um 590 v. Chr.
Die Vorderseite zeigt eine typische Szene aus dem genussvollen Leben des Adels: das Symposion.
Auf den drei Klinen lagern junge Männer, die Unterkörper in Mäntel gehüllt, wobei jeweils das rechte Knie hochgestellt und der linke Ellenbogen aufgestützt erscheint. Davor stehen kleine Tische mit Tabletts und Schalen. Diese sind mit Kuchen, Fleisch, Fisch oder Obst gefüllt. Zum Gelage gehören auch als Zeichen der Muße und des Ausruhens die Fußschemel. An der Wand hängen verschiedene Trinkgefäße, die das Symposion in einen geschlossenen Raum verlegen.
Unter der Symposions-Darstellung befindet sich ein einstmals umlaufender Tierfries mit Löwen, Eber, Widder sowie zwei nicht genauer bestimmbaren Tieren. Unter dem Tierfries folgt ein breiter Firnisstreifen, darunter der vom verlorenen Fuß ausgehende Strahlenkranz.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1978.109
- Herstellungum 590 v. Chr.,
- Korinth
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 30,5 cm; Durchmesser: 38 cm (ca.)
Teil (Henkelplatte): Breite: 9,5 cm; Tiefe: 8,1 cm
Teil (Reiterfragment): Höhe: 6,5 cm; Breite: 10,5 cm
Teil (Tierfriesfragment): Höhe: 12,7 cm; Breite: 32,8 cm - Kategorie
- Keramik (korinthisch)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- früharchaisch
- Griechische Antike (mittelkorinthisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.