Kolonettenkrater (A | B: Satyr bei der Olivenernte)
Tags
- Herstellung um 470-460 v. Chr.
Das Gefäß ist außen und innen schwarz gefirnisst bis auf die Unterseite des Fußes. Auf dem Hals zwischen den Kolonetten je ein Knospenbogenfries. Am Bauchansatz oberhalb des Fußes ein umlaufender Strahlenkranz.
Auf beiden Seiten ist ein Satyr bei der Olivenernte dargestellt.
Auf Seite A hockt er rechts vor einem Olivenbaum, mit Pferdeschweif und bärtig. Um das Haar und auf dem Kopf trägt er ein geknüpftes Band. Beide Arme sind vorgestreckt. In der Rechten hält er einen langen Stock, mit dem er die Oliven vom Baum schlägt. Oberhalb seines Kopfes fliegt ein Vogel davon mit einer Binde im Schnabel. Bart und Haare waren wohl ursprünglich in weißer Zusatzfarbe angegeben.
Auf Seite B steht ein junger bartloser Satyr auf der linken Seite eines Baumes. Auch er hat ein Band um und über den Kopf geschlungen. Seine Rechte hält einen Stock, die Linke eine geknotete Binde. Die Kopfbänder, die Oliven und die Binde im Schnabel des Vogels sind rotbraun gemalt, außerdem die Kante des Mündungsrandes außen und innen.
Oliven und das aus ihnen gepresste Öl waren wichtige Erzeugnisse Athens. Bereits im Gründungsmythos Athens wird die Bedeutung der Oliven erklärt: Im Wettstreit um das attische Land und die Schutzherrschaft über Athen zwischen dem Meeresgott Poseidon und der Göttin Athena, gewann letztere. Während Poseidon eine Quelle, allerdings eine salzige, anzubieten hatte, offerierte Athena der Stadt einen Olivenbaum, der in der Antike (und bis heute) auf der Athener Akropolis gezeigt wurde. Die beiden Akteure dieses Vasenbildes verklären die Alltagsszene in einen mythologischen Kontext.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1997.274Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Herstellungum 470-460 v. Chr.
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 29,5 cm; Mündungsdurchmesser: 25,3 cm; Bodendurchmesser: 13,5 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Strenger Stil (frühklassisch)
- Griechische Antike (attisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.