Maler der Oxforder Hermogenes-Schale

Kleinmeisterschale [Bandschale] (A: Herakles im Amazonenkampf | B: Telamon im Amazonenkampf)

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.
Attische-schwarzfigurige Schale auf hohem Fuß mit zwei horizontalen, leicht aufwärts gebogenen Henkeln. Der obere Teil der Wandung ist steil und angedeutet konkav. Die Schale ist bis auf Unterseite und Rand des Fußes, einen feinen umlaufenden Ring unterhalb des Bildfeldes, ein breites Band zwischen den Henkeln, die Henkelinnenseiten, den Mündungsrand innen und den Schalenboden mit Glanzton überzogen. In der ausgesparten Bandzone kämpfen Herakles und seine Gefährten gegen die Amazonen.
Seite A zeigt Herakles, bekleidet mit Chiton und Löwenfell, der sich mit dem Schwert in der Rechten auf die bereits in die Knie gesunkene Amazonenkönigin Andromache, die sich mit ihrem Rundschild zu schützen sucht, stürzt. Hinter Herakles (links) befinden sich zwei kämpfende Paare, vor ihm rechts drei weitere; die Gefährten des Herakles sind gerüstet mit korinthischen Helmen, Brustpanzern, Beinschienen und Lanzen, die Amazonen mit attischen Helmen und Rundschilden.
In der Bildmitte der Seite ist eine Dreiergruppe dargestellt: Telamon und zwei Amazonen, von denen die eine in die Knie gesunken ist, während die andere ihr zu Hilfe eilt. Rechts und links je zwei kämpfende Paare.
Beide Bildfelder werden links und rechts neben den Henkeln durch Rankenpalmetten begrenzt. Die Bemalung ist rotbraun, schwarz und weiß (Hautpartien der Amazonen).

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Maler der Oxforder Hermogenes-Schale, Kleinmeisterschale [Bandschale] (A: Herakles im Amazonenkampf | B: Telamon im Amazonenkampf), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126035

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.