Kleinmeisterschale [Bandschale] (A: Herakles im Amazonenkampf | B: Telamon im Amazonenkampf)
Tags
- Herstellung Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.
Seite A zeigt Herakles, bekleidet mit Chiton und Löwenfell, der sich mit dem Schwert in der Rechten auf die bereits in die Knie gesunkene Amazonenkönigin Andromache, die sich mit ihrem Rundschild zu schützen sucht, stürzt. Hinter Herakles (links) befinden sich zwei kämpfende Paare, vor ihm rechts drei weitere; die Gefährten des Herakles sind gerüstet mit korinthischen Helmen, Brustpanzern, Beinschienen und Lanzen, die Amazonen mit attischen Helmen und Rundschilden.
In der Bildmitte der Seite ist eine Dreiergruppe dargestellt: Telamon und zwei Amazonen, von denen die eine in die Knie gesunken ist, während die andere ihr zu Hilfe eilt. Rechts und links je zwei kämpfende Paare.
Beide Bildfelder werden links und rechts neben den Henkeln durch Rankenpalmetten begrenzt. Die Bemalung ist rotbraun, schwarz und weiß (Hautpartien der Amazonen).
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1961.61Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St. 162
- Fund
- Vulci
Herstellung- Zugeschrieben an Maler der Oxforder Hermogenes-Schale (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Beazley, John D. (1885–1970, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Hoffmann, Herbert (1930–2012, Wissenschaftler/in) GND
Mitte 6. Jahrhundert v. Chr.,- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 14,3 cm; Breite: 21,4 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- mittelarchaisch
- Griechische Antike (attisch-schwarzfigurig)
Dieses Objekt ist noch nicht digitalisiert oder die Abbildungen dürfen aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden. Wenn Sie auf das Objekt verweisen wollen, empfehlen wir Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.