Kentaur
Tags
- Herstellung Ende 6. Jahrhundert v. Chr.
Kentauren begegnen in verschiedenen Sagen der griechischen Mythologie: In Thessalien bemächtigen sie sich der Braut bei der Hochzeit des Fürsten Peirithoos und versuchen, die anderen anwesenden Frauen zu rauben. Die daraufhin ausbrechende Schlacht symbolisierte den Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, und erfreute sich in der antiken Kunst großer Beliebtheit. In Arkadien erzählte man sich vom Besuch des Herakles bei dem Kentauren Pholos und dem folgenden Kampf gegen dessen wilde Artgenossen. Herakles tötete in einem anderen Mythos den Kentaur Nessos, der sich an der Frau des Heros vergangen hatte.
Die älteste Darstellung eines Kentauren stammt aus einem Grab von Lefkandi (Insel Euboia) und wird in das 10. Jahrhundert v. Chr. datiert.
Diese Terrakotte bildet mit technisch sehr ähnlichen Figuren in München, Würzburg und Leipzig eine Gruppe.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1993.232Geschenk von Gertrud Benndorf (Hamburg)
- HerstellungEnde 6. Jahrhundert v. Chr.,
- Böotien (Regionalbezirk)
- Material
- Technik
- Material/TechnikTon, handmodelliert
- MaßeGesamt: Höhe: 8,8 cm; Breite: 5,5 cm; Tiefe: 8,2 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
- spätarchaisch
- Griechische Antike (boiotisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.