Kelchkrater en miniature (A: Frauenkopf | B:Jünglingskopf)
Tags
- Herstellung um 330-300 v. Chr.
Seite B zeigt einen Jünglingskopf nach links. Das Haar ist wellig und wird von einem weißgelben Band gehalten. Vor der Stirn und im Nacken ist jeweils ein tropfenförmiges Ornament, hinter dem Kopf eine stilisierte Fächerpalmette dargestellt.
Unterhalb der Bildfelder ist jeweils ein sich nach rechts neigendes Wellenband und unterhalb der Gefäßlippe ist ein tongrundiges Stabband zu erkennen.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer2008.99Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Winterthur-Gruppe (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Trendall, Arthur Dale (1909–1995, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Cambitoglou, Alexander (∗1922, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben an Gruppe von Wien 334 (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Hurschmann, Rolf (Wissenschaftler/in) GND
um 330-300 v. Chr. ,- Apulien
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 15 cm; Mündungsdurchmesser: 14 cm; Durchmesser: 7,7 cm (Bauch); Bodendurchmesser: 6,1 cm; Gewicht: 377,6 g; Volumen: 0,47 l (Rand)
Teil (Seite A): Höhe: 5,9 cm (Frauenkopf)
Teil (Seite B): Höhe: 6,8 cm (Jünglingskopf) - Kategorie
- Keramik (apulisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (apulisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.