Maler von Tarent 102547

Kelchkrater (A: Dionysischer Thiasos | B: Jüngling mit zwei Frauen)

Tags

  • Herstellung um 400 v. Chr.
Der Körper des Kelchkraters ruht auf einem kräftigen Fuß mit kurzem Schaft. Die Henkel sind auf einem schmalen Wulst, der mit einem Mäanderband und einem Eierstab verziert ist, am unteren Ende des Körpers angesetzt. Den oberen Abschluss der schrägen Gefäßwand zur Mündung wird von einem umlaufenden Lorbeerband geschmückt.
Auf Seite A ist ein dionysischer Thiasos dargestellt. Im Zentrum des Bildes befindet sich ein Satyr, der eine nach links enteilende Frau verfolgt. Sie ist mit einem langen, gegürteten Chiton bekleidet. In der vorgehaltenen rechten Hand hält sie einen Kalathos (Wollkorb), in der zurückgewandten linken einen Kottabosstand mit einem gewellten Schaft, dem Klangkörper und einem Dreifuß als Basis. Eine weitere Mänade läuft rechts des Satyrs und wendet sich um. Sie ist ebenfalls mit einem langen, gegürteten Chiton bekleidet; mit der rechten Hand hebt sie den Saum ihres Gewandes an. In der linken Hand hält sie eine brennende Fackel. In der Höhe hängen eine Binde (griech. Tänie) und ein Reif oder Kranz.
Seite B zeigt eine auf einem Felsen sitzende Frau nach rechts. Sie ist mit einem langen Chiton und einem darüber gelegten Mantel bekleidet, der auch die Arme verhüllt. Ihren rechten Fuß hat sie auf einen Felsvorsprung gesetzt. Vor ihr stehen ein Manteljüngling sowie eine vollständig in einen Mantel gehüllte Frau, die einen Thyrsos-Stab mit Binde an ihren Körper hält.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Maler von Tarent 102547, Kelchkrater (A: Dionysischer Thiasos | B: Jüngling mit zwei Frauen), um 400 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123353

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.