Kelchkrater (A: Dionysischer Thiasos | B: Jüngling mit zwei Frauen)
Tags
- Herstellung um 400 v. Chr.
Auf Seite A ist ein dionysischer Thiasos dargestellt. Im Zentrum des Bildes befindet sich ein Satyr, der eine nach links enteilende Frau verfolgt. Sie ist mit einem langen, gegürteten Chiton bekleidet. In der vorgehaltenen rechten Hand hält sie einen Kalathos (Wollkorb), in der zurückgewandten linken einen Kottabosstand mit einem gewellten Schaft, dem Klangkörper und einem Dreifuß als Basis. Eine weitere Mänade läuft rechts des Satyrs und wendet sich um. Sie ist ebenfalls mit einem langen, gegürteten Chiton bekleidet; mit der rechten Hand hebt sie den Saum ihres Gewandes an. In der linken Hand hält sie eine brennende Fackel. In der Höhe hängen eine Binde (griech. Tänie) und ein Reif oder Kranz.
Seite B zeigt eine auf einem Felsen sitzende Frau nach rechts. Sie ist mit einem langen Chiton und einem darüber gelegten Mantel bekleidet, der auch die Arme verhüllt. Ihren rechten Fuß hat sie auf einen Felsvorsprung gesetzt. Vor ihr stehen ein Manteljüngling sowie eine vollständig in einen Mantel gehüllte Frau, die einen Thyrsos-Stab mit Binde an ihren Körper hält.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1877.978Ehemals Sammlung Dr. Justus Brinckmann (Hamburg)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Maler von Tarent 102547 (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Trendall, Arthur Dale (1909–1995, Wissenschaftler/in) GND
um 400 v. Chr.,- Italien
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 28,1 cm; Mündungsdurchmesser: 29,6 cm; Durchmesser: 20,2 cm (Gefäßbauch); Bodendurchmesser: 14,1 cm; Gewicht: 2600 g; Volumen: 5 l (bis zum unteren Ring); Volumen: 1,25 l (Rand)
Teil (Bemalung): Höhe: 13,1 cm (linke Frau (A)); Höhe: 11,6 cm (Satyr (A)); Höhe: 13,5 cm (rechte Frau (A)); Höhe: 11,3 cm (Frau ohne Fels (B)); Höhe: 13,2 cm (Jüngling (B)); Höhe: 14,4 cm (Frau (B)) - Kategorie
- Keramik (lukanisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (lukanisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.