Kantharos (Tierfries)

Tags

  • Herstellung um 550 v. Chr.
Den Trinkbecher umzieht beiderseits der für einen Kantharos charakteristischen hochgezogenen Bandhenkel ein flacher, mit Hilfe eines Rollstempels hergestellter Tierfries. Dargestellt ist eine Abfolge von einem Greif mit Rücken- und Bauchflügel, ein Vierfüßler mit schakalähnlichem Kopf, ein Pferd mit einer Ranke oder einem Menschenbein (?) aus dem Maul und ein schreitender Bock.
Auf Impasto-Gefäßen des 7. Jahrhundert v. Chr. findet sich immer wieder die Darstellung eines Pferdes oder pferdegestaltartigen Wesens mit offenem Maul und Reißzähnen, aus dessen Schlund ein menschliches Bein hervorragt. Ob hier eine frühe Darstellung der menschenfressenden Rosse des Diomedes die Grundlage darstellte, ist wohl nicht sicher zu beantworten.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Kantharos (Tierfries), um 550 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00124106

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.