Stuttgart-Gruppe

Kantharos Form A (A: reitende Amazone | B: Amazone auf einem Zweigespann?)

Tags

  • Herstellung um 320-310 v.Chr.
Der Kantharos mit seinem hohen Fuß mit Wulstring, dem kelchförmigen Körper und den hochgezogenen ohrenförmigen Henkeln gehört der Form A an.
Auf Seite A ist eine nach rechts reitende Amazone auf einem Schimmel dargestellt. Sie trägt eine phrygische Mütze mit langen Laschen, einen gegürteten Chiton und ein Mäntelchen, das auf der Brust von einer runden Fibel gehalten wird und über die Schultern nach hinten fällt. Das Untergewand hat weiße Ärmel und gelbe Linien sowie purpurfarbene Beinkleider und Stiefel. Ihre linke Hand ist hinter dem Pferdehals verborgen, in der rechten Hand hält sie eine Lanze. Der Schimmel hat eine wehende Mähne, beide Vorderbeine sind erhoben. Das Zaumzeug ist rotbraun. Vor dem Pferdekopf ist ein Dreipunktmotiv, hinter der Amazone in Kopfhöhe eine weiße Blüte abgebildet. Links und rechts des Bildfeldes befindet sich jeweils eine schlanke weiße Säule mit tropfenförmigem, unteren Ende und Kapitell. Auf dem Boden sind zwei gepunktete Linien.
Seite B zeigt zwei Schimmel, die nach links galoppieren, und eine hinter dem rechten Pferd gezeigte Amazone in Ärmelchiton und mit Kekryphalos und Lampadionfrisur. Die Frau trägt des Weiteren gelben Schmuck in Form von einer zweireihig gepunkteten Halskette, Ohrringen und Fingerringen. Sie hält ihre rechte Hand hinter dem Pferdehals und ihre linke an der Pferdeflanke. Zwischen den Pferdeköpfen ist eine hoch aufgehängte, weißgelb gemusterte Binde dargestellt. Beide Seiten des Bildfeldes werden jeweils mit einer weißen Säule mit tropfenförmigen, unterem Ende und Kapitell gerahmt. Die Darstellung ist fehlerhaft ausgeführt, denn es ist nicht zu entscheiden, ob die Frau eine Biga fährt oder ob der Vasenmaler ihre Beine nicht wiedergegeben hat; es ist in der apulischen Vasenkunst häufiger zu beobachten, dass Vasenmaler Accessoires nicht ausführten.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Stuttgart-Gruppe, Kantharos Form A (A: reitende Amazone | B: Amazone auf einem Zweigespann?), um 320-310 v.Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123280

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.