Stuttgart-Gruppe

Kantharos Form A (A | B: Zwei Frauen)

Tags

  • Herstellung um 320-310 v. Chr.
Auf beiden Seiten des Kantharos der Form sind zwei Frauen dargestellt, die sich einander zuwenden. Die Form kennzeichnen der Wulstring in der Mitte des Vasenstiels, die gekehlten Bandhenkel, die über die Gefäßlippe ragen, eingeschlagen und mit Stegen mit der Gefäßlippe verbunden sind. Am unteren und oberen Henkelansatz befinden sich Applikationen in Form von Frauenköpfen.
Die Darstellung auf Seite A zeigt links eine stehende, sich vorbeugende Frau in gegürtetem Chiton. Die Gürtelbänder sind mit weißen Troddeln versehen, die bis zum Oberschenkelansatz reichen. Ihre Schuhe sind gelb angegeben. Als Schmuck trägt sie ein gepunktetes Diadem, Ohrringe und zwei Armreifen. Die Haare sind in einem Sakkos zusammengefasst. Der linke Fuß ist auf einem Felsen aufgestellt. Mit dem linken Arm stützt sie sich auf ihrem Bein ab. In der rechten Hand hält sie einen Spiegel. Die zweite Frau sitzt auf einem Felsen nach rechts und dreht ihren Kopf zurück. Sie trägt ebenfalls einen gegürteten Chiton, der ihr von der rechten Schulter geglitten ist und die Brust freigibt. Auch sie trägt gelbe Schuhe und gelben Schmuck in Form von Stirnschmuck, Ohrringen und einer Halskette sowie einen zweizipfeligen, weißen Sakkos mit gelber Zier. Der rechte Arm ist gesenkt, in der Hand hält sie eine zweireihige, weiß gepunktete Kette. In der abgewandten Linken hält sie einen Spiegel. Vor dem Kopf der rechten Frau ist ein weißes Efeublatt abgebildet. Auf beiden Seite wird das Bildfeld von einer Säule mit Kapitell begrenzt.
Auf Seite B steht links eine Frau mit übergeschlagenen Beinen und sich an eine Säule anlehnend. Sie ist mit einem Chiton bekleidet und hüllt sich in einen Mantel. Sie trägt gelbe Schuhe, gelben Schmuck in Form eines Strahlendiadems, von Ohrringen, einer gepunkteten Halskette und Armreifen und ist mit einem zweizipfeligen, weißen Sakkos frisiert. In der linken Hand hält sie einen Spiegel. Die nach rechts sitzende Frau mit zurückgewandtem Kopf trägt einen gegürteten Chiton, der ihr von der rechten Schuler geglitten ist und die Brust freigibt. Auch sie ist mit gelben Schuhen, gelbem Schmuck und einem zweizipfeligen, weißen Sakkos geschmückt. In der rechten Hand hält sie den Henkel einer Situla, von der eine Binde herabfällt, und in der linken Hand zum einen eine Cista sowie eine gepunktete Kette. Rechts und links des Bildfeldes sind weiße Säulen mit Kapitell und tropfenförmigen, unteren Ende dargestellt und unter der sitzenden Frau und der Situla sieht man eine gelb gepunktete Bodenlinie.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Stuttgart-Gruppe, Kantharos Form A (A | B: Zwei Frauen), um 320-310 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123274

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.