Baltimore-Maler

Kantharos Form A (A: Amazone mit Pferd | B: Eros mit Schwan)

Tags

  • Herstellung um 320-310 v. Chr.
Bei diesem Gefäß handelt es sich um eine hohe, schlanke Variante des Kantharos Form A. Kennzeichnend sind der Vasenstiel mit zentralem Wulst, der Absatz unter dem Gefäßbecher, die gekehlten Bandhenkel, die über die Gefäßlippe ragend eingeschlagen und durch einen Steg verbunden sind. Oberhalb der Gefäßlippe befindet sich an beiden Henkeln ein breites Blatt, das ringförmig eingeschlagen ist. Über den unteren Henkelansätzen sitzen zwei sich plastisch einrollende Ranken, dazwischen ein Blütentrieb. Frauenköpfe aus derselben Matrize dienen als Applikationen an den unteren und oberen Henkelansätzen
Sowohl an der Lippe als auch am unteren Ende der Bildfelder befindet sich ein Kymation.
Seite A zeigt eine stehende Amazone im Dreiviertelprofil nach links gerichtet, die ein langärmeliges Kostüm und lange Beinkleider in weißem und bräunlichem Zickzackmuster trägt. Hinter ihr steht ein Schimmel, der seinen Kopf zur Amazone richtet und sein linkes Bein hebt. Die Amazone trägt einen weißen Gürtel mit Kreuzbändern und ein über die Schultern fallendes Mäntelchen, welches auf der Brust von einer runden Fibel gehalten wird. Ihre Schuhe sind weiß, ebenso die sogenannte phrygische Mütze mit langen Laschen. An der Ellenbeuge ihres linken Armes lehnt eine weiße Lanze mit gelber Spitze. Über dem Pferderücken sind ein Peltaschild mit rundem, geflügelten Gorgonenhaupt mit Diadem und rechts und links des Bildfeldes eine ionische Säule mit jeweils vier bräunlichen Ringen unter den Voluten abgebildet.
Auf Seite B schreitet ein Eros mit Lampadionfrisur und gelbem Schmuck in Form von gepunktetem Stirnschmuck, Ohrringen, verschiedenen Ketten und Armreifen nach rechts. Sein linkes Bein ist vorgesetzt. In der erhobenen rechten Hand hält er einen Kranz mit dunklen und gelben Punkten, in der vorgestreckten linken eine Schale mit gelben Kugeln; vom Arm hängt eine Binde. Hinter dem linken Bein ist ein Schwan abgebildet, der seinen Kopf über eine weißgelbe Blüte reckt. Vor dem Kopf des Eros ist ein weißes Efeublatt und hinter ihm ein weißgelbes Ziegenkopf-Bukranion dargestellt.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Baltimore-Maler, Kantharos Form A (A: Amazone mit Pferd | B: Eros mit Schwan), um 320-310 v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127281

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.