Kantharos (A | B: Einspänner und Vogel)
Tags
- Herstellung um 700 v. Chr.
Das Innere des Gefäßes ist bis auf den Mündungsrand gefirnisst. Der Rand weist Dreiergruppen von Strichen auf. Die Henkel sind mit drei Doppelkreuzen verziert, die jeweils durch drei horizontale Firnisstriche gegeneinander abgesetzt sind. Die Firnislinien auf den Schmalseiten der Henkel setzen sich über den Henkelansatz fort bis zum Treffpunkt der Bildbegrenzungen.
Auf den Seiten A und B ist je ein Gespann nach rechts dargestellt. Achse und Deichselansatz sind über den Rand des großen Vierspeichenrades versetzt. Die vorn gebogene Deichsel ist in doppelter Verschnürung mit dem Brüstungsbogen verbunden. Der Lenker hält in der Linken die Zügel, in der Rechten das Kentron. Hinter dem Wagen befindet sich ein großer Vogel nach links. Als Füllornamente finden sich hinter dem Vogel ein gegittertes Dreieck mit doppeltem Umriss, vor dem Pferd ein achtarmiges Hakenkreuz und – im Bild verteilt – vier Punktrosetten.
Abweichend von Seite A ist auf Seite B der Wagenlenker mit einem Schwert bewaffnet. Der Raum zwischen Deichsel und Verschnürung ist mit einem Zickzackmuster, vielleicht einer Zierschnürung, ausgefüllt. Hinter dem Vogel sind ein Hakenkreuz und zwei gegitterte Dreiecke mit doppeltem Umriss, vor dem Pferd eine Punktrosette mit ovalem Kern zu sehen.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1936.2Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Herstellungum 700 v. Chr.,
- Böotien (Regionalbezirk)
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 19 cm; Höhe: 13,2 cm (ohne Henkel); Durchmesser: 19,4 cm
- Kategorie
- Keramik (böotisch-geometrisch)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- spätgeometrisch
- Griechische Antike (boiotisch-geometrisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.