Kanne

Tags

  • Herstellung 7. Jahrhundert v. Chr.
Bauchige Kanne der zyprischen Bichrome IV-Ware auf einem wulstigen Standfuß. Der Gefäßhals und die Kleeblattmündung sind von dunklen Streifen eingefasst. Links und rechts vom mittleren Ausguss finden sich im Motivverband jeweils zwei Hakenkreuze und ein Auge. Den Gefäßkörper ziert ein sich nach rechts bewegender Vogel – von Einar Gjerstad als "soul-bird" bezeichnet – in stilisierten Formen. Er schwebt ohne Standlinie oder Bildfeldbegrenzung auf dem Gefäßkörper. Konzentrische Viertelkreise und ein schraffiertes zapfenförmiges Gebilde dienen der Binnengliederung. Auf den Flügeln sind die Schraffurmuster gegeneinander gestellt. Die Schwanzfedern sind abwärts gerichtet. Zwischen dem Schnabel und den dünnen Beinen befindet sich ein Lotusblütenstengel. Teile des Rumpfes, Hals und Kopf sind mit verdünnter Farbe gemalt.
Interessant ist das Zusammenspiel von Kannenform mit stilisierten Augen neben der schnabelartigen Mündung – mithin auch an einen Vogel erinnernd – und dem Bild eines Vogels.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Kanne, 7. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126500

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.