Kandelaber des Rusa

Tags

  • Herstellung 8. / 7. Jahrhundert v. Chr.
Der Leuchter gehört zu den größten und vollständigsten der urartäischen Bronzewerke und stand einst als Weihgabe im Haldi-Tempel von Toprak-Kale bei Van in der Osttürkei. Dort war er bei der Expedition der Jahre 1898/99 unter der Leitung des in Hamburg geborenen Altorientalisten Carl Friedrich Lehmann-Haupt sowie von W. Belck gefunden worden.
Der Schaft des Kandelabers endet unten in drei bogenförmigen Beinen, die in einer Mischung von Löwenköpfen und Rinderfüßen auslaufen. Als Bekrönung dienen drei Fabelwesen, von denen nur noch eines erhalten ist: ein geflügelter Stier mit weiblichem Kopf und nach innen geklappten Beinen. Die radförmige Sonnenscheibe und die Doppelhörner weisen auf den göttlichen Rang und den solaren Aspekt des Wesens hin.
Der Schaft selbst ist aus einer Metallscheibe gerollt und durch vier Blattkränze in einen 'heiligen Baum' verwandelt. Am Schaft befindet sich eine in Keilschrift gefertigte Inschrift, die den Stifter des Kandelabers benennt: "Leuchter des Rusa, von dem dem Rusa eigenen Hausrat".
Es handelt sich um einen der drei urartäischen Könige namens Rusa. Der Leuchter wurde somit aus königlichem Besitz gestiftet. Eine zweite, nicht mehr lesbare Inschrift verlief um den Außenrand der oben angebrachten Schale.
Das altorientalische Reich Urartu am Arat, in der Nähe des Van-Sees gelegen, wurde Mitte des 9. Jahrhunderts v. Chr. gegründet und erlag um 600 v. Chr. den Skythen.

Zusätzliche Angaben

  • Objektart
  • Sammlung
  • Inventarnummer
    1904.390
  • Herstellung
    8. / 7. Jahrhundert v. Chr.,
    • Van (Provinz)
    Fund
    1898/99,
    • Van (Provinz)
  • Material
  • Technik
  • Maße
    Gesamt: Höhe: 118 cm; Breite: 36 cm; Tiefe: 24 cm; Durchmesser: 19,5 cm (Schale)
  • Signatur/Marke
    Inschrift: am Schaft: Leuchter des Rusa, von dem dem Rusa eigenen Hausrat (Übersetzung)

Zitiervorschlag

Kandelaber des Rusa, 8. / 7. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126014

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.