Kalpis (Viergespann mit Ariadne oder Mänade [?] und Hund)
Tags
- Herstellung um 510-500 v. Chr.
Im Bildfeld auf der Schulter ist ein Viergespann nach rechts dargestellt. Links ist eine Frau mit einem langärmeligen Chiton und einem Mantel, der mit weißen Punktgruppen verziert ist, im Begriff, den Wagen zu besteigen. Ihre Haare sind hochgebunden. Sie hält die Zügel und eine lange Gerte (griech. kentron) sowie ein Trinkhorn. Möglicherweise erlaubt dieses Attribut, die Frau als Mänade oder Ariadne in dionysischem Umfeld zu identifizieren. Vor dem Gespann steht ein nach links gerichteter Hund, der seinen Kopf zurückwendet. Weiß abgesetzt sind die Hautpartien, Zähne und Partien am Bauch des Hundes, Troddeln am Jochriemen und an ein paar Partien der Pferde.
Im Bildfeld verteilt sind Scheininschriften (sog. Nonsens-Inschriften).
Das Bildfeld auf der Schulter ist unten von zwei parallelen Linien, an den Seiten von je zwei versetzten, durch kleine Striche verbundenen Punktreihen, eingefasst. Den oberen Abschluss bildet ein Mäander zwischen je zwei Linien.
Das Ornamentband in Höhe der Horizontalhenkel ist oben und unten von je einem Firnisstreifen umgeben. Es besteht aus einem Knospenbogenfries.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1908.253
- Herstellung
- Vielleicht von Rycroft-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Brümmer, Elfriede (Wissenschaftler/in) GND
um 510-500 v. Chr.,- Athen
- Material
- Material/TechnikTon
- MaßeGesamt: Höhe: 30,5 cm; Mündungsdurchmesser: 13,2 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.