Josephine Baker
Tags
- Herstellung 1928
Interessanterweise lieferte d’Ora jedoch nicht nur die Bilder, sondern verfasste auch eine Vielzahl von kurzen, essayistischen Texten, häufig mit ironischem Unterton. Berichte über die Entwicklungen der neusten Mode überließ sie anderen, stattdessen reichten ihre Themen von persönlichen Erinnerungen an Fotositzungen über eine Homestory von Josephine Baker bis zu Glossen über die „unheimliche rastlose Rotationsmaschine der Mode“ und deren Schönheitsidealen. Meist sind es Texte, in denen sie dem deutschen und österreichischen Publikum aus der Perspektive der Ich-Erzählerin berichtet und ihnen damit eine bewusst persönliche Note verleiht. Damit zeugen die Texte auch von der Prominenz der Fotografin, die nicht mehr anonyme Bildlieferantin für massenhaft reproduzierte Fotografien ist, sondern selbst zu einer Persönlichkeit aufsteigt. (Esther Ruelfs)
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- InventarnummerP1976.857.994Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
- Herstellung
- Madame d'Ora (1881–1963, Fotograf/in) GND
1928,- Frankreich
- Material
- Silbergelatinepapier (auf Karton kaschiert)
- Technik
- MaßeBildmaß: Höhe: 18,1 cm; Breite: 15,4 cm
Karton: Höhe: 29,8 cm; Breite: 24 cm
Passepartout (außen): Höhe: 50 cm; Breite: 35 cm - Signatur/Markesigniert: recto u. re.: einbelichtet: "d'Ora"Etikett: verso auf dem Karton: typografisch bedruckt: "JOSEPHINE B A K E R"Stempel: verso auf dem Karton: "Collection d'ORA", "Reproduction interdite"beschriftet: verso: "1928"
- Kategorie
- Dargestellte Akteure
- Baker, Josephine GND (dargestellte Person)
Dieses Objekt ist urheberrechtlich geschützt. Wenn Sie eine Abbildung davon nutzen möchten, kontaktieren Sie bitte unsere Fotoverwaltung unter joachim.hiltmann@mkg-hamburg.de.
Bitte beachten Sie, dass Sie vor einer Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken möglicherweise zusätzlich die Rechteinhaber*innen um Erlaubnis bitten müssen.
Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen die folgenden Angaben zur Kenntlichmachung der Quelle zu verwenden.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.