"Indisch-europäischer" Sattel-Rücken

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung 18. Jahrhundert
Das Stück stellt die Rückseite eines Sattels dar, es ist aus zwei Elfenbeinplatten zusammengesetzt. Von einem Blütenstab in der Mitte biegen sich jeweils nach links und rechts symmetrisch palmettenartige üppige Blattstauden. Das Stück stammt vermutlich aus Sri Lanka und ist der singalesischen Elfenbeinkunst zuzuordnen. Schon ab der Frühen Neuzeit stellten Elfenbeinschnitzer auf Sri Lanka Stücke für einen globalen Markt her. Zu ihren Kunden zählten arabische, portugiesische und niederländischer Händler. Vergleichbare Stücke befinden sich in der Sammlung des Rijksmuseum in Amsterdam. Der Sattelrücken wurde 1952 durch den Freiherren von Maltzahn an das Museum verkauft.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

"Indisch-europäischer" Sattel-Rücken, 18. Jahrhundert, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00119008

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.