Soltau, Annegret

ich überstochen

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung 1992
Die drei Selbstporträts "ich überstochen" von Annegret Soltau stammen aus einer 14-teiligen Arbeit, die 1992 entsteht und 1996 vom MKG angekauft wird. Indem die Künstlerin Fotografien ihres Gesichts von hinten mit Nadeln durchsticht, verweist sie auf die Verletzlichkeit des realen Körpers. Ihre Mimik scheint auf den gewaltsamen Eingriff zu reagieren, wobei die geschlossenen Augen und der zusammengekniffene Mund die Art der Empfindung offen lassen. Soltau studiert von 1967 bis 1972 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg u.a. bei Kurt Kranz. Im Anschluss besucht sie die Meisterklasse an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. Im Verlauf der 1970er Jahre beginnt sie mit ihren charakteristischen Fotoüber- und -vernähungen, in denen ihr eigener Körper zum Bildgegenstand wird. Die Fotografien durchdringt sie später mit Fäden bzw. zerreißt das Ausgangsmaterial in Fragmente und näht diese in befremdlich surrealen Kombinationen – unter anderem mit Tierbildern – wieder zusammen. Dabei entstehen auf der Rückseite der Bilder abstrakte Fadengerüste, die die Künstlerin ebenfalls präsentiert. Ihre Erfahrung der Schwangerschaft, der Mutterrolle und des Älterwerdens reflektiert sie in Flickenwesen aus Körperteilen (weiblicher) Familienmitglieder. (Teresa Gruber)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Soltau, Annegret, ich überstochen, 1992, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00137409

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.