Hippokamp
Tags
- Herstellung 1. Drittel 5. Jahrhundert v. Chr.
Die Skulptur strahlt eine wilde, ungezügelte Dynamik und eine extreme Anspannung aus. Der Künstler hat mit dem annähernd quadratischen Format des Steinblockes Grenzen gesetzt, in die der Umriss der Figur eingespannt ist. Seitlich bilden der aufgestellte Schwanz und die verlorenen Vorderbeine den senkrechten Abschluss. Alle anderen Körperteile folgen der geschwungenen Linie des Leibes, so die Flossen an den Vorderbeinen, der Unterseite und der Oberseite des Schwanzes wie auch die Mähne des Pferdekopfes. Der Kopf spiegelt mit den wach nach vorn gerichteten Ohren und den weit geöffneten Augen die Dynamik der Komposition, die einst durch eine farbige Bemalung betont wurde.
Zusammen mit dem Hippokampen Inv. 1994.201.b bildet diese Skulptur ein Paar, das ursprünglich als Grabwächter fungierte. Die inhaltliche Bedeutung der zumeist paarweise aufgestellten Figuren ist nicht genau zu bestimmen, da schriftliche Quellen fehlen. Anzunehmen ist aber eine allgemeinere Funktion als übelabwehrende Dämonen, die der Bestattung magischen Schutz vor Plünderung oder Zerstörung gewähren sollten.
In einem Grab in Tarquinia zeigt eine Wandmalerei einen barfüßigen Mann, der auf einem Hippokampen über das Wasser reitet. Ziel seiner Reise ist eine Insel, vielleicht die 'Insel der Seligen'.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1994.201.aErworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung
- Herstellung1. Drittel 5. Jahrhundert v. Chr.,
- Italien
- Material
- Tuffstein (Nenfro-Tuff)
- Technik
- MaßeGesamt: Höhe: 82,4 cm; Breite: 82,5 cm; Tiefe: 17,5 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
- spätarchaisch (etruskisch)
- etruskisch (etruskisch)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.