Herkules und Cacus
Tags
- Herstellung 1516–1517
Die kleine, kostbare Skulptur ist dazu bestimmt, in einer anspruchsvollen Privatsammlung aus der Nähe betrachtet zu werden. Hier wird der Sieg des Guten über das Böse zur heroischen Pose stilisiert. Herkules hat den Riesen Cacus in einer finsteren Höhle erwürgt, weil dieser Rinder gestohlen hat. Er zieht den Getöteten ins Freie, damit sich das Volk von der Niederlage des Tyrannen überzeugen kann. Der Halbgott Herkules personifiziert mit seinen zwölf Heldentaten Tapferkeit und Stärke. Diese Tugenden nach Vorlage der römischen Mythologie nehmen sich weltliche Herrschende in der Renaissance zum Vorbild.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Inventarnummer1983.30Eigentum der Stiftung Hamburger Kunstsammlungen / St.349
- Herstellung
- Solari, Cristoforo (1468–1524, Künstler/in) GND
1516–1517,- Ferrara
- Material
- Marmor (weißer Marmor)
- Material/Technikweißer Marmor, mit Wachs berieben
- MaßeGesamt: Höhe: 35,3 cm; Breite: 51,5 cm (Sockelplatte); Tiefe: 18 cm (Sockelplatte)
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.