Schensky, Franz

Der Helgoländer Fischer Peter Lorenzen

Tags

  • Herstellung 1935
  • Ausführung um 1971
In Thüringen beginnt er 15-jährig eine Fotografenlehre bei Franz Tellgmann, mit nur 19 Jahren eröffnet er sein eigenes Studio in der Heimat auf Helgoland. Franz Schensky bietet klassische Porträtfotografien im Atelier an, doch bald zieht es ihn nach draußen: Es ist die Insel Helgoland, die zeitlebens die Hauptrolle in seinen Fotografien spielen wird. Mit dem Boot fährt Schensky den Wellen entgegen, um Aufnahmen des aufbrausenden Meeres und der kahlen Felsen zu machen. Zur Jahrhundertwende fassen seine Kompositionen der Natur und des Lebens auf Helgoland klassisch piktorialistische Motive: Landschaftsaufnahmen stellen die ungezähmte Schönheit der Natur aus, Genrefotografien zeigen romantisierte Bilder aus dem Alltag der Menschen. Durch das von Schensky gewählte Verfahren des grünen Pigmentdrucks kommt dabei die künstlerische Gestaltung des Fotografen zur Geltung. Schensky, der trotz der motivischen Nähe zum Piktorialismus kein Mitglied einer kunstfotografischen Vereinigung war, arbeitet später vermehrt mit Silbergelatinedrucken, die einen sachlicheren Zugang zum Motiv zulassen. (Cathrin Hauswald)

Zusätzliche Angaben

  • Objektart
  • Inventarnummer
    P1976.740.5
    Staatliche Landesbildstelle Hamburg, Sammlung zur Geschichte der Photographie
  • Herstellung
    1935,
    • Helgoland
    Ausführung
    um 1971
  • Material
  • Maße
    Bildmaß: Höhe: 40 cm; Breite: 30 cm
  • Signatur/Marke
    signiert und betitelt: recto u.: in Blei: „Peter Lorenzen / F. Schensky“
    Stempel: verso o. Mitte: „Bild-Nr.: / Urheberrechtlich geschützt / Veröffentlichung nur mit / Genehmigung unter Firmen- / angabe und Honorar. / Phot. F. Schensky / Helgoland“
    beschriftet: verso o.: in Blei: „‚Peter Lorenzen‘ / Helgoländer Fischer“

Zitiervorschlag

Schensky, Franz, Der Helgoländer Fischer Peter Lorenzen, 1935, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Förderverein Museum Helgoland, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00129769

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.