Glockenkrater (A: Komos | B: Manteljünglinge)
Tags
- Herstellung um 440-430 v. Chr.
Die Figuren auf den Seiten A und B agieren auf einem umlaufenden Kreuzplatten-Mäander, während oben unterhalb der Lippe ein Lorbeerzweig umläuft. Um die Henkelansätze verläuft ein Zungenband, darunter ein symmetrischer Palmettenbaum mit Ranken und Voluten.
Auf Seite A ist ein fröhlich gestimmter Zug von zwei jungen Komasten und einer Doppelflöte (griech. díaulos) spielenden Hetäre dargestellt. Der Barbiton-Spieler links mit schwankend-tänzelndem Schritt hat seinen Kopf leicht zurückgeneigt. Sein Mäntelchen ist von der Schulter herabgeglitten. Das Haar wird durch ein tongrundig ausgespartes Band zusammengehalten. Mit der Linken greift er in die Saiten, in der Rechten hält er das Plektron (Zupfplättchen). Er ist 'infibuliert', d. h. sein Genital ist aufgebunden (griech. kynodesme). Am Instrument hängt das gemusterte Futteral der Flötenspielerin, die in gemessener Haltung in ihr Spiel vertieft ist. Sie trägt einen fein gefälteten Chiton und einen langen Mantel. Im Haar ist ebenfalls ein Band zu sehen. Rechts vor ihr befindet sich ein Jüngling mit weit ausgreifendem Schritt. Er wendet sich zu seinen Begleitern um und leuchtet ihnen mit der Fackel in der Dunkelheit den Weg. Mit seiner Linken stützt er sich auf einen Knotenstock. Das Mäntelchen gleitet von der Schulter. Auch er trägt in den Haaren eine Binde.
Die Seite B ist – wie so häufig – schlichter bemalt: Sogenannte Manteljünglinge befinden sich im Gespräch. Der mittlere stützt sich auf einen Stock, während die Randfiguren gestikulierend je einen Arm ausstrecken. Ball und Strigilis hängen an der Wand, dazu auch die pfeilerartige Wendemarke deuten auf die Palästra als Ort des Geschehens hin.
Das Bild der Seite A ist ein beliebtes Sujet des Christie-Malers.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1984.508Erworben mit Mitteln der Campe'schen Historischen Kunststiftung | ehemals Sammlung Dr. Walter Kropatscheck (Helgoland)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Christie-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Hornbostel, Wilhelm (∗1943, Wissenschaftler/in) GND
um 440-430 v. Chr.,- Athen
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 30,3 cm; Mündungsdurchmesser: 33,3 cm; Bodendurchmesser: 15 cm
- Kategorie
- Keramik (attisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.