Guidi, Domenico

Die Geschichte zeichnet die Taten Ludwigs XIV. auf

Tags

  • Herstellung 1677–1679
Die geflügelte Historia, Sinnbild der Geschichtsschreibung, trägt die Taten König Ludwigs XIV. (1638–1715, reg. 1654–1715) in ein Buch ein. Mit der anderen Hand hält sie das Medaillon mit dem Profilporträt des französischen Sonnenkönigs. Die Terrakotta-Gruppe diente als Modell für die 1685 im Schlosspark von Versailles aufgestellte Marmorskulptur. Ludwig wird auf der Höhe seines absolutistischen Glanzes verherrlicht: Invidia, die Personifikation des Neides, ist zu Boden gestürzt und zerreißt ihr eigenes Herz. Chronos, Gott der Zeit und Sinnbild der Vergänglichkeit, muss hier als Stütze für das Buch des immerwährenden Ruhmes dienen.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Guidi, Domenico, Die Geschichte zeichnet die Taten Ludwigs XIV. auf , 1677–1679, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain - Kein Urheberrechtsschutz, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00018497

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.