Gemme (Löwengreif)

Fallback-Bildstil

Tags

  • Herstellung 3. / 4. Jahrhundert n. Chr.
Das Bildfeld der ovoiden Gemme zeigt einen auf einer Grundlinie stehenden, nach links gerichteten Löwengreif. Das Fabeltier ist durch acht Zitzen als weiblich gekennzeichnet. Eine Pranke ist erhoben und berührt den vor dem Mischwesen schräg aufgerichteten Zweig. Der Schwanz ist s-förmig aufgestellt. Die Schwingen sind grob ausgeführt und nach oben geführt. Das Maul ist geöffnet, die Zunge ausgestreckt.
Über dem Löwengreif befindet sich die Inschrift 'kakalche', die Peter Zazoff von 'kakos' und 'apallasso' ableitet und als "Vom Bösen befreiend" deutet. In jedem Fall soll die Gemme mit ihrer Darstellung Übel abwehren.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Gemme (Löwengreif), 3. / 4. Jahrhundert n. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00126169

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.