Madame d'Ora

François Fratellini

Tags

  • Herstellung vor 1951
Der zweite Weltkrieg hinterlässt traumatische Spuren in d’Oras Leben. Während des nationalsozialistischen Regimes verschlechterte sich die Auftragslage der jüdischen Fotografin zunehmend, bis ihre Arbeit völlig zum Erliegen kommt. Ihr gemeinsames Haus Doranna in Frohnleiten in der Steiermark müssen sie und ihre Schwester Anna Kallmus zwangsweise verkaufen, ein Jahr darauf steht auch ihr Pariser Atelier zum Verkauf. Anna Kallmus wird 1941 ins Konzentrationslager in Łódź deportiert und kurze Zeit später von den Nationalsozialisten ermordet. Im Exil in Südfrankreich hält sich d’Ora drei Jahre lang versteckt und überlebt. Nach Kriegsende kehrt sie nach Paris zurück und arbeitet wieder als Porträtistin, doch die Erfahrungen des Krieges schreiben sich auch in ihr fotografisches Werk ein. Der Riss in der Oberfläche der Welt des schönen Scheins wird sichtbar, etwa wenn d'Ora die gealterten Stars der Künstlerbohème mit zerfurchten Gesichtern im Bett liegend porträtiert: den Literaten William Somerset Maugham, die Schriftstellerin und Journalistin Colette oder den Chansonier und Schauspieler Maurice Chevalier. Letzteren fotografierte d’Ora bereits in den 1920ern und 30ern unzählige Male als Inbegriff eines neuen maskulinen Glamours. In der Nachkriegszeit ist er Teil ihrer Inszenierung des Morbiden. (Cathrin Hauswald)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Madame d'Ora, François Fratellini, vor 1951, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Nachlass Madame d’Ora, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00140609

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.