Newman, Arnold

Francis Bacon

Tags

  • Herstellung 1975
Durch die Weltwirtschaftskrise gezwungen sein Malereistudium abzubrechen, beginnt Arnold Newman 1938 in einem kommerziellen Fotostudio zu arbeiten, für das er bis zu sechzig Personen pro Tag porträtiert. In seiner Freizeit arbeitet er aber auch in diesem neuen Medium mit künstlerischem Anspruch. Inspiriert von Fotografen wie Walker Evans oder Alfred Stieglitz, strebt Newman nach aussagekräftigeren, bewusst interpretativen Porträts. Neben Gesichtsausdruck, Gesten, Beleuchtung oder Accessoires ist es vor allem die Umgebung, über die Newman versucht, dem Charakter einer Person Ausdruck zu verleihen. Besonders zu Beginn seiner Karriere sind Newmans Modelle oft befreundete Künstler, die er in ihrer eigenen Wohnung oder an ihrem Arbeitsplatz in sorgfältig arrangierten Kompositionen fotografiert. Er begründet damit das Genre der "environmental portraits“, in denen die symbolisch aufgeladene Umgebung oft mehr Raum auf dem Bild einnimmt, als die Porträtierten selbst. (Johan Simonsen)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Newman, Arnold, Francis Bacon, 1975, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, © Arnold Newman Properties/Getty Images, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00128125

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.