Fragment eines Volutenkraters (Naiskos-Szene mit zwei Kriegern)
Tags
- Herstellung um 340-330 v. Chr.
Im Naiskos steht ein Jüngling mit über die Schulter geschlagenem roten Mantel. Er ist nach rechts gewandt. Sein linkes Bein hat er zurückgestellt; mit der Fußspitze berührt er den Boden. Er stützt sich auf den Speer in seiner Linken, in der Rechten hält er ein Schwert; um ihn sind Pilos, Binde und Schild aufgehängt und abgestellt.
Rechts vom Naiskos sitzt leicht erhöht auf einer weiß gepunkteten Bodenlinie ein nach links gewandter, unbekleideter Jüngling auf einem Mäntelchen, dessen Ende auf den Oberschenkeln aufliegt; in der rechten Hand hält er zwei auf den Boden abgestützte Speere; der linke Arm ist angewinkelt. Neben ihm und gelber lehnt ein Rundschild mit durch ein bräunliches Oval abgesetztem Rand, hinter den Oberschenkeln eine mit weißen Punkten und Zickzackmuster verzierte Schwertscheide mit Schwert und weißem Trageriemen.
Neben der Basis des Naiskos befindet sich ein Fächer; über dem Kopf des sitzenden Jünglings ist eine Scheibe mit weißem Rand und Linien, schwarzem Zentrum mit weißer Zier; über den Speerspitzen eine weißgelbe Binde.
Das Fragment war ursprünglich in die Rückseite des Volutenkraters Inv. 1917.1093 integriert, ist aber nicht zugehörig.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1983.285.aEhemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Herstellung
- Zugeschrieben an Gruppe von Kopenhagen 4223 (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Trendall, Arthur Dale (1909–1995, Wissenschaftler/in) GND
- Zugeschrieben von Cambitoglou, Alexander (∗1922, Wissenschaftler/in) GND
um 340-330 v. Chr.,- Apulien
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 25,4 cm; Breite: 24,6 cm
Teil: Höhe: 21,6 cm (Naiskos); Breite: 16,6 cm (Naiskos); Höhe: 15,3 cm (stehender Jünglling); Höhe: 15,2 cm (sitzender Jüngling) - Kategorie
- Keramik (apulisch-rotfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- Spätklassik (Griechische Antike)
- Griechische Antike (apulisch-rotfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.