Fragment einer Olpe (Festzug mit Sphinx)
Tags
- Herstellung um 600-570 v. Chr.
Das Gefäß zierten ehemals wohl drei umlaufende Friese; im oberen bewegen sich vier in lange Chitone und Mäntel gehüllte Frauen nach rechts. Sie befinden sich zwischen zwei großen, zueinander gerichteten Sphingen. Während die rechte Frau drei Zweige in der vorgestreckten Hand hält, zeigen die nachfolgenden je einen. Der Raum zwischen den Figuren ist mit Punktrosetten gefüllt. Den oberen Abschluss dieses Frieses bildet ein Fischgratband, den unteren eine alternierende Punktreihe. Dargestellt ist ein feierlicher Zug (griech. pompe).
Vom unteren Fries haben sich nur geringe Reste erhalten, die auf wohl zwei große Eber hinweisen, zwischen denen ein großes viergliedriges Lotus-Palmetten-Ornament eingefügt war. Unter dem Henkel ist eine nach links gerichtete Sirene mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1962.130
- Herstellung
- Zugeschrieben an Horse-Bird-Maler (Vasenmaler/in)
- Zugeschrieben von Hoffmann, Herbert (1930–2012, Wissenschaftler/in) GND
um 600-570 v. Chr.,- Böotien (Regionalbezirk)
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 26,2 cm
- Kategorie
- Keramik (böotisch-schwarzfigurig)
- Trink- und Schankgeschirr (Behälter/Aufbewahrung)
- Epoche/Stil
- früharchaisch
- Griechische Antike (böotisch-schwarzfigurig)
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.