Follis Iustinus II. (?)
Tags
- Herstellung um 565-578 n. Chr.
Iustinus II. sitzt links; in seiner Rechten hält er den Globus mit Kreuz. Seine Frau Sophia sitzt rechts, ein Zepter in der Hand. Beide Köpfe werden von einem Nimbus umgeben.
Auf der Rückseite (Revers) befindet sich das Wertzeichen MY, im unteren durch eine Linie getrennten Abschnitt die Münzstätte NIKO(medeia). Über dem Wertzeichen ist ein Kreuz angegeben, darunter die Officina-Marke B. Links sind noch die Buchstaben AN(no) (im Jahre) erhalten, jedoch fehlt das Datum auf der rechten Seite.
Der 520 n. Chr. geborene Flavius Iustinus war vom 14. November 565 bis zum 5. Oktober 578 oströmischer Kaiser. Seine Frau Sophia war eine Nichte der 548 n. Chr. verstorbenen Kaisergattin Theodora.
In die Regierungszeit Iustinus II. fällt der Einfall der Langobarden nach Italien 568 n. Chr. Seit Anfang 574 n. Chr. zeigte der Kaiser nach Auskunft schriftlicher Quellen Anzeichen einer schweren Geisteskrankheit. Während einige Quellen die Erkrankung auf die militärischen Rückschläge im Westen und Osten zurückführten, sah der Monophysit darin eine göttliche Strafe für die Religionspolitik des Kaisers.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer2009.262Geschenk von Christiana Kuppler (Hamburg)
- Herstellungum 565-578 n. Chr.
- Material
- Technik
- MaßeGesamt: Durchmesser: 2,8 cm
- Signatur/MarkeInschrift: X
- Kategorie
- Dargestellte Akteure
- Justin II. GND (dargestellte Person)
- Sophia (Byzanz) GND (dargestellte Person)
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.