Follis Iustinian I.

Tags

  • Herstellung 560/1 n. Chr.
Ursprünglich wurde der Follis durch den römischen Kaiser Diocletian in seiner Münzreform um 294 n. Chr. eingeführt. Aus Bronze geprägt wurden die Münzen mit einem dünnen Silberfilm überzogen. Seit der Währungsreform des Kaisers Anastastius um 498 v. Chr. handelt es sich um große Bronzemünzen. Auf der Wertseite des Follis sind die großen Buchstaben MY in Ligatur zu sehen. Sie stehen in der griechischen Zahlenschrift für den Wert 40.
Der vorliegende Follis gehört aufgrund seiner Größe in die Gruppe der 'Large Module Folles'. Er zeigt auf der Vorderseite (Avers) in Frontalansicht eine gepanzerte Büste des Kaisers Iustinian I. mit Krone und Schmuck. In der rechten Hand hält er den Globus mit Kreuz. Neben dem Kopf befindet sich rechts ein Kreuz. Die umlaufende, nach innen gerichtete Inschrift lautet DN IVSTINIANVS PP AUC (Dominus noster Iustinianus perpetuus Augustus - Unser Herr Iustinian, ewiger Herrscher).
Die Rückseite (Revers) wird vom Wertzeichen MY dominiert, unter dem ein kleines B zu erkennen ist. Links steht die Inschrift ANNO (im Jahr), rechts XXIII (23); dies ist ein Hinweis auf das Prägedatum im 23. Regierungsjahr des Kaisers 560/1 n. Chr. Im unteren Abschnitt findet sich ein Hinweis auf die Münzstätte KYZ(ikos).

Iustinian I. - mit vollständigem Namen Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus - wurde um 482 n. Chr. in Tauresium geboren und regierte vom 1. August 527 n. Chr. bis zu seinem Tod am 14. November 565 n. Chr. das Imperium Romanum.
Er gilt als einer der bedeutendsten Herrscher der Spätantike. Seine Regierungszeit markiert den Übergang vom antiken Imperium Romanum zum Byzantinischen Reich. Ihm gelang die Rückeroberung weiter Teile des 476 n. Chr. an die Ostgoten und Vandalen verlorenen Weströmischen Reiches. Zugleich ließ er im Jahr 529 die neuplatonische Philosophenschule in Athen schließen und schaffte 542 das Amt des Konsuls ab. Besondere Bedeutung erlangte aber die von ihm in Auftrag gegebene Kompilation des römischen Rechts, das später so genannte Corpus Iuris Civilis.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Follis Iustinian I., 560/1 n. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127415

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.