Fliegender Eros
Tags
- Herstellung 3. Viertel 3. Jahrhundert v. Chr.
Das gescheitelte Haar fällt hinten lang auf den Rücken; über der Stirn eine Binde. Der Unterkörper ist nackt. Unklar bleibt, ob der Erosknabe gemalte Fußreifen trägt (eine vergoldete Spange mit linsenfömigem Verschluss vorne) oder ob diese Reifen den oberen Abschluss von Stiefelchen bilden.
Nur Reste der farbigen Fassung sind auf dem weißen Malgrund erhalten: Haut rosa, Haar rotbraun, Lippen rot, Augensterne schwarz, Mäntelchen blau. Vergoldet außer den Fußspangen sind die Haarbinde, der innere Randstreifen der Flügel und der Mantelsaum.
Neben den stehenden Frauen in eleganten Gewändern war kaum ein Terrakottentypus in der hellenistischen Zeit so beliebt wie der Eros. Die frühhellenistische Periode, das 3. Jahrhundert v. Chr., gab ihn vorzugsweise als Knaben, meist mit kindlich-pummeligen Körperformen, wieder. Er kommt schwebend oder stehend, nackt oder bekleidet, allein oder in Gruppen vor. Da jede Figur aus verschiedenen Teilformen zusammengesetzt ist, gibt es kaum genaue Entsprechungen.
Eroten waren wohl – wie Ausführungen mit Gegenständen (Musikinstrumente, Spiegel, Kästchen, Büchsen, Theatermasken, Stoffbinden) zeigen – als Totengeleiter zu verstehen, die dem Verstorbenen Dinge ins Grab brachten. Zum Zeichen der Trauer haben sie bisweilen das Mäntelchen über den Kopf gezogen. In Kammergräbern konnte man sie schwebend aufhängen.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1917.977Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Herstellung3. Viertel 3. Jahrhundert v. Chr.,
- Böotien (Regionalbezirk)
- Material
- MaßeGesamt: Höhe: 8 cm (ca.); Breite: 5,8 cm; Tiefe: 3,2 cm
- Kategorie
- Epoche/Stil
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.