Figurenaskos
Tags
- Herstellung 3. Jahrhundert v. Chr.
Von der Bemalung ist nur der weiße Malgrund erhalten.
Als figürlichen Schmuck ziert das Gefäß auf der Vorderseite eine flach reliefierte Medusenmaske mit geöffnetem Mund und plastisch modellierten Augensternen. Die Maske weist kleine Schläfenflügel auf, vor denen Schlangenköpfe erscheinen. Auf dem Hals zwei verknotete Schlangen. Rechts und links der Maske springen die Protome zweier Pferde aus der Gefäßwand. Dem Pferd links fehlen Hals und Kopf, dem rechten die Ohren sowie Teile beider Vorderbeine. Über den Pferden sitzen auf der Gefäßwand zwei Krieger in Helm und Panzer, beide mit erhobenem rechten Arm. Dem Krieger links fehlen linker Unterarm und rechter Fuß, dem rechten beide Beine. Oberhalb der Maske steht auf modernem Sockel eine nackte Flügelfigur (Eros), an einen Pfeiler gelehnt. Ihr rechter Flügel fehlt.
Auf seitlichen Sockeln und auf dem Henkelbügel des Askos stehen drei Klagefrauen, die nicht fest mit dem Gefäß verbunden, aber als Typus zugehörig sind. Die mittlere steht auf einem doppelten Podest, dessen oberer Teil später zugefügt wurde. Die mittlere und die rechte Figur sind aus der gleichen Form gepresst. Sie sind in ein langes, ungegürtetes Gewand mit Überschlag gekleidet. Das gescheitelte Haar fällt hinter den Ohren auf die Schultern. Der Kopf ist nach links geneigt; die Unterarme sind im Klagegestus erhoben. Die linke Figur ist mit Chiton und Peplos bekleidet, der über den linken Arm geschlagen ist; die rechte Hand ist im Trauergestus vor die rechte Wange gehalten. Die gescheitelten Haare sind im Nacken gebunden. Bei allen drei Figuren sind Reste von Bemalung erhalten: rotbraunes Haar, Blau und Rot in den Gewändern. Alle drei Figuren haben auf der Rückseite eine rechteckige Öffnung.
Im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. hatte sich die Stadt Canosa zu einem Zentrum der Wollverarbeitung gewandelt. Von dem damit einhergehenden Reichtum zeugen u. a. Kammergräber mit vielen Beigaben, vor allem den apulisch-rotfigurigen Prachtvasen und den sog. Canosiner Figurenaskoi mit freiplastischen Terrakotten. Es handelt sich um Scheingefäße für den Grabkult. Gefäße und Figuren sind lebhaft bemalt gewesen.
Zusätzliche Angaben
- Objektart
- Sammlung
- Inventarnummer1917.970.aEhemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg)
- Herstellung3. Jahrhundert v. Chr.,
- Canosa
- Material
- Material/TechnikTon
- MaßeGesamt: Höhe: 71,5 cm (mit Figuren); Breite: 45 cm; Absatzhöhe: 50 cm; Mündungsdurchmesser: 17,5 cm; Bodendurchmesser: 27,6 cm; Höhe: 52 cm
- Kategorie
- Keramik (Canosiner Keramik)
- Grabbeigaben
- Epoche/Stil
- frühhellenistisch (canosinisch)
Dieses Objekt ist noch nicht digitalisiert oder die Abbildungen dürfen aus rechtlichen Gründen hier nicht angezeigt werden. Wenn Sie auf das Objekt verweisen wollen, empfehlen wir Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.