Fackelhalter
Tags
- Herstellung 5.-4. Jahrhundert v. Chr.
In der Verlängerung des Stiels ragt im rechten Winkel ein Schlangenkopf nach hinten, aus dessen Maul ein Ring und ein Zapfen heraussteht.
Die Verwendung derartiger Bronzegabeln mit einem Kranz gebogener Zinken, die häufiger in etruskischen Gräbern auftreten, ist seit langem umstritten. Vieles deutet darauf hin, dass es sich um Fackelhalter handelt, wobei der brennende Strang um die Zinken geflochten war. Das Bild eines etruskischen Spiegels in New York stützt diese Überlegung. Die ältere These, es handele sich um Fleischhaken für Opferzwecke (griech. pempobola) hat an Bedeutung verloren. Der Schaft weist unten zudem eine Hülse auf, die auf eine Befestigung hinweist; vereinzelt haben sich in manchen Geräten Holzreste erhalten. Der Ring an der Rückseite diente wohl zum Aufhängen, der kleine Steg als Abstandhalter.
Zusätzliche Angaben
Das Objekt ist gemeinfrei und für die Abbildungen besteht kein urheberrechtlicher Schutz, sie können heruntergeladen und genutzt werden, ohne Erlaubnis einholen zu müssen. Wir bitten Sie darum, dass Sie die Fair Use Empfehlungen berücksichtigen.
Informieren Sie uns bitte gern, wenn Sie Abbildungen verwenden. Bei wissenschaftlicher Nutzung freuen wir uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder Links zur Veröffentlichung. Wir empfehlen Ihnen hier, wie Sie korrekte Angaben zum Objekt machen und damit zu seiner Verbreitung beitragen können.
Zitiervorschlag
Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.