T.P.S.-Gruppe

Epichysis (Hockender Eros)

Tags

  • Herstellung um 330-300 v. Chr.
Den Körper der Epichysis ziert ein umlaufendes Efeuband mit geritztem Rankentrieb und weißen Blättern. Auf der Gefäßschulter ist ein nach links gerichteter, auf der Ferse seines eingeschlagenen linken Beines hockender Eros mit weißen Schuhen dargestellt. Die Haare sind mit Kekryphalos und Lampadion frisiert. Er trägt ein weißes Strahlendiadem. Sein rechtes Bein ist angewinkelt, der rechte Ellenbogen auf den Oberschenkel gestützt, auf der Hand eine Schale mit weißem Stabband. Den linken Arm hat Eros gesenkt, die Hand auf dem Boden abgestützt. Vor Eros ist eine Blüte mit ursprünglich weißem Rand und Seitentrieben dargestellt; über der Schale befindet sich ein ursprünglich weißes Efeublatt; hinter Eros ist ein Kreismotiv mit schwarzem Zentrum und ursprünglich weißen Schlaufen zu erkennen.
Das Motiv des auf der Ferse eines eingeschlagenen Beines hockenden Eros ist in der unteritalischen Vasenmalerei relativ häufig.
Den Übergang vom Körper zum Henkel ziert eine Fächerpalmette, seitlich verlaufen Ranken.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

T.P.S.-Gruppe, Epichysis (Hockender Eros), Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00123239

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.