Kantharos-Gruppe
"Pouting-Lips"-Untergruppe
Hurschmann, Rolf

Epichysis (Frauenkopf)

Tags

  • Herstellung letztes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr.
Bei dieser Epichysis ist der Gefäßkörper hochgezogen, die Wandung nahezu senkrecht.
Auf der Vorderseite des gefirnissten Gefäßkörpers befindet sich ein v-förmiges, weißes Motivband, eingefasst von geritzten Doppellinien, an der unteren eine gelbe Punktreihe. Auf der Gefäßschulter ist ein Frauenkopf mit Sakkos nach links dargestellt. Erkennbar sind eine Halskette und ein Diadem; die Haare sind mit einem Sakkos mit schwarzer Punktreihe und kammartigem Motiv mit gelber Spitze zusammengefasst. Vor dem Frauenkopf ist eine geteilte Scheibe mit gelbem Punktkreis am Rand und gelbem Zentrum zu sehen. Am Henkelansatz befindet sich eine Palmette, die seitlich von Ranken gerahmt wird. Den unteren Abschluss des Bildfeldes bildet ein Wellenband, den oberen ein Stabband.
Die größtenteils rötliche Verfärbung des Gefäßes geht auf einen Fehlbrand zurück.

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Kantharos-Gruppe, "Pouting-Lips"-Untergruppe, Hurschmann, Rolf, Epichysis (Frauenkopf), letztes Viertel 4. Jahrhundert v. Chr., Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/dc00127344

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.