Schulz, Lavinia

Entwurfszeichnung für eine Maske und Kostüm vermutlich zur Rolle der "Sancta Susanna" in der Aufführung der "STURM-Bühne", Seitenansicht

Tags

  • Entwurf 1918
Eine von zwei Entwurfszeichnungen für ein Kostüm mit Gesichtsmaske vermutlich für die Rolle der "Sancta Susanna", aus dem gleichnamigen expressionistischen Bühnenstück von August Stramm, gespielt von Lavinia Schulz. Das Stück wurde am 15. Oktober 1918 von der "STURM-Bühne" unter der Leitung von Lothar Schreyer in Berlin uraufgeführt. In einem Zeitungsbericht im Berliner Börsen-Courier vom folgenden Tag wurde die Inszenierung als ein Gesamtkunstwerk beschrieben, das mit dem traditionellen Theater komplett brach. So wiederholte laut des Kritikers Herbert Ihering die Gestaltung des Kostüms Farbe und Elemente des abstrakt gehaltenen Bühnenraums: "Vor einer knalligen, schwarz-gelb-grünroten Wand steht links, im Profil, die Arme vorgestreckt, über dem Gesicht eine Maske, in einem Kleide, das sich mimikrihaft dem Hintergrunde anpasst, eine Dame und spricht, singt, bläst eine Litanei.(...)". Tumulte am Ende der Uraufführung und die revolutionären Unruhen in Berlin bewegten Lothar Schreyer und seine "Schülerin" Lavinia Schulz, die Bühnenarbeit nach Hamburg zu verlegen. Dort wurde sie im Verein der "Kampfbühne" weitergeführt. Das komplette Kostüm mit Gesichtsmaske ist auf einem Foto von Minya Diez-Dührkoop dokumentiert. Demnach ist das heute erhaltene Kostüm unvollständig. Es fehlen der Umhang aus Gazestoff und die Unterbekleidung, die die freien Körperstellen bedeckten. Die Gesichtsmaske konnte inzwischen zugeordnet werden. (Athina Chadzis)

Zusätzliche Angaben

Zitiervorschlag

Schulz, Lavinia, Entwurfszeichnung für eine Maske und Kostüm vermutlich zur Rolle der "Sancta Susanna" in der Aufführung der "STURM-Bühne", Seitenansicht, 1918, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Public Domain, Online: https://www.mkg-hamburg.de/object/mkg-e00190293

Wir arbeiten kontinuierlich daran, Informationen zu den Sammlungsobjekten zugänglich zu machen. Bitte beachten Sie, dass die Daten trotzdem unvollständig oder fehlerhaft sein können und eine nicht mehr zeitgemäße oder diskriminierende Sprache aufweisen können. Von den geschätzten 600.000 Objekten ist nur eine Auswahl online verfügbar. Wenn Sie Fragen, Hinweise und Kommentare zu den Objekten haben, freuen wir uns über eine Nachricht.